Was Sie wissen sollten.
Betriebsurlaub Semesterferien (06.02.2023 – 10.02.2023)
Liebe Patientinnen und Patienten!
Wir befinden uns vom 06.02. bis 10.02. (Semesterferien) im Betriebsurlaub. Unsere Ordination ist ab dem 13.02. wieder wie gewohnt ab 07:00 Uhr für Sie geöffnet!
Bitte besorgen Sie Ihre Dauermedikamente, sowie etwaige Verordnungen, Überweisungen etc. rechtzeitig!
Die Ärzte in der Umgebung sowie die Bereitschaftsdienste können Sie unter www.arztnoe.at aufrufen. Falls Sie sich in einer lebensbedrohlichen Situation befinden und keinen Arzt aufsuchen können, wählen Sie bitte den Rettungsnotruf 144. Der Ärztenotdienst ist für Sie unter 141 erreichbar; die Gesundheitshotline der ÖGK unter 1450.
Wir freuen uns auf das Wiedersehen!
Ihr Praxisteam
Bereitschaftsdienst im ersten Halbjahr 2023
Für die Gemeinden Ardagger, Aschbach, Neustadtl, Öd, Strengberg und Viehdorf sind folgende Ordinationen an den Wochenenden und Feiertagen besetzt.
Jänner 2023
07.01 und 08.01: Dr. Höllrigl in Ardagger
14.01 und 15.01: Dr. Edlmayr in Strengberg
21.01 und 22.01: Dr. Freynhofer in Neustadtl
28.01 und 29.01: Dr. Heschl in Öd
Februar 2023
11.02 und 12.02: Dr. Rathgeb in Viehdorf
18.02 und 19.02: Dr. Höllrigl in Ardagger
25.02 und 26.02: Dr. Spreitzer in Aschbach
März 2023
04.03 und 05.03: Dr. Zehetgruber in Aschbach
11.03 und 12.03: Dr. Edlmayr in Strengberg
18.03 und 19.03: Dr. Heschl in Öd
April 2023
01.04 und 02.04: Dr. Freynhofer in Neustadtl
08.04 und 09.04: Dr. Höllrigl in Ardagger
10.04 (Ostern): Dr. Höllrigl in Ardagger
22.04 und 23.04: Dr. Rathgeb in Viehdorf
29.04 und 30.04: Dr. Spreitzer in Aschbach
Mai 2023
01.05 (Staatsfeiertag): Dr. Spreitzer in Aschbach
06.05 und 07.05: Dr. Zehetgruber in Aschbach
13.05 und 14.05: Dr. Edlmayr in Strengberg
20.05 und 21.05: Dr. Freynhofer in Neustadtl
27.05 und 28.05: Dr. Heschl in Öd
29.05 (Pfingsten): Dr. Heschl in Öd
Juni 2023
03.06 und 04.06: Dr. Höllrigl in Ardagger
08.06 (Fronleichnam): Dr. Rathgeb in Viehdorf
17.06 und 18.06: Dr. Spreitzer in Aschbach
24.06 und 25.06: Dr. Edlmayr in Viehdorf

Informationen zum Bereitschaftsdienst
Bitte beachten Sie, dass wir auch während der Bereitschaftsdienste eine Termin-Ordination haben. Bitte rufen Sie während der Rufbereitschaft für einen Termin an: 07471/2280. Die Rufbereitschaft ist von 08:00 bis 14:00 Uhr. Ordinationszeit ist während der Bereitschaftsdienste von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr.
Falls Sie außerhalb dieser Zeiten ein wichtiges medizinisches Anliegen haben, bitte wenden Sie sich telefonisch an die Gesundheitshotline mit der Rufnummer 1450, in lebensbedrohlichen Situationen an die Rettung 144 und in der Nacht von 19:00 Uhr bis 07:00 Uhr an den NÖ Ärztedienst 141.
Informationen zu den aktuellen Ärztediensten finden Sie auch auf der Website der Ärztekammer für Niederösterreich: Wochenenddienste – Ärztekammer Niederösterreich (arztnoe.at).
Neue Covid-Impfstoffe und Empfehlungen für die Auffrischungsimpfung
Unsere Ordination kann Ihnen nun eine erweiterte Auswahl an Covid-Impfstoffen anbieten.
Nach wie vor können Sie zwischen den Impfstoffen Comirnaty von Biontech/Pfizer, Spikevax von Moderna und Nuvaxovid von Novavax wählen. Zusätzlich starten wir mit dem Valneva-Totimpfstoff und dem neuen angepassten Variantenimpfstoff BA.1 und BA. 4-5 von Biontech/Pfizer.
Sie können gerne persönlich in der Ordination, telefonisch oder online über die E-Services einen Impftermin vereinbaren.
Wann impfen, wann auffrischen?
Die 4. Impfung oder Auffrischungsimpfung ist für alle Personen ab 12 Jahren 6 Monate nach der Grundimmunisierung empfohlen (d.h. nach dem 3. Stich). Über 60-jährige und Risikopatienten können sich die Auffrischungsimpfung bereits 4 Monate nach der 3. Impfung holen.

Sollen sich auch Personen impfen lassen, die eine COVID-Infektion durchgemacht haben? Ja, hierzu sehen das Nationale Impfgremium und das Gesundheitsministerium Folgendes vor – allerdings nur, wenn die Infektion durch einen PCR-Test bestätigt wurde:
- Covid-Infektion vor der ersten Impfung: Impfung empfohlen ab 4 Wochen nach Ende der Infektion (d.h. negativer PCR-Test bzw. Genesung)
- Covid-Infektion im Intervall zwischen der 1. und 2. Impfung: 2. Impfung empfehlen ab ca. 4 Wochen nach Ende der Infektion
- Covid-Infektion nach 2 oder mehr Impfungen: Die 3. und 4. Impfung soll entsprechend dem normalen Impfschema stattfinden, die Infektion ändert an den Abständen nichts
Die 3. Impfung ist keine Auffrischungsimpfung, sondern schließt die Grundimmunisierung ab. Sie ist bei Personen zwischen 5 und 18 Jahren 6 Monate nach der 2. Impfung empfohlen, bei Personen über 18 Jahren und Risikopersonen 4-6 Monate nach der Grundimmunisierung.
Informationen zu den bei uns verfügbaren Impfstoffen
Valneva-Totimpfstoff
Der Valneva-Impfstoff wird als Ganzvirusimpfstoff bezeichnet, der das gesamte Sars-Cov-2 Virus einnimmt und abtötet. Das abgetötete Virus kann sich im menschlichen Körper nicht ausbreiten.
Valneva wirkt gegen eine schwere Sars-Cov-2 Verlaufserkrankung und wird im Alter zwischen 18 und 50 Jahren empfohlen. Der Impfstoff ist zurzeit jedoch nur für eine Grundimmunisierung vorgesehen, also für Personen die noch keine Corona-Schutzimpfung erhalten haben. Für bereits geimpfte Personen, die sich eine Auffrischungsimpfung holen möchten, gibt es keine Empfehlung für diesem Impfstoff.
Bei der Grundimmunisierung gibt es zwei Teilimpfungen, die im Abstand von einem Monat erfolgen. Ob eine Auffrischungsimpfung erforderlich ist, ist zurzeit noch nicht bekannt.
Variantenimpfstoff BA.1 und BA.4-5 von Biontech/Pfizer
Der sogenannte bivalente Impfstoff BA.1 sensibilisiert das Immunsystem für zwei Virusvarianten: Die Ursprungsvariante des Sars-Cov-2 Virus und die erste Omikron-Variante (BA.1). Das bedeutet, dass der neue angepasste Covid-19 Impfstoff gegen eine schwere Verlaufserkrankung durch Omikron schützt.
Personen ab 12 Jahren können sich eine Auffrischungsimpfung mit diesem Impfstoff holen.
Es wird empfohlen, sich erst nach dem 3. Stich mit dem herkömmlichen Comirnaty-Impfstoff von Biontech/Pfizer eine Auffrischungsimpfung mit dem Variantenimpfstoff BA.1 oder BA.4-5 zu holen.
Bei Unsicherheit welcher Impfstoff für Sie passend ist, sprechen Sie unser Team darauf an oder halten sie mit einem unserer Ärzt:innen Rücksprache. Sie erhalten in jedem Fall einen Impfstoff, der für Sie vorgesehen und empfohlen ist.
Weitere Informationen
Bereitschaftsdienste im zweiten Halbjahr 2022
In den Ortschaften Ardagger, Aschbach, Blindenmarkt, Neustadtl, Strengberg, Viehdorf und Zeillern sind folgende Ordinationen an den Wochenenden und Feiertagen für die Bereitschaftsdienste besetzt:
Juli 2022
09.07. und 10.07.: Dr. Heschl in Öd
16.07. und 17.07.: Dr. Freynhofer in Neustadtl
23.07. und 24.07.: Dr. Edlmayr in Strengberg
30.07. und 31.07.: Dr. Spreitzer in Aschbach
August 2022
06.08. und 07.08.: Dr. Sturl in Viehdorf
27.08. und 28.08.: Dr. Spreitzer in Aschbach
September 2022
10.09. und 11.09.: Dr. Freynhofer in Neustadtl
17.09. und 18.09.: Dr. Höllrigl-Raduly in Ardagger
24.09. und 25.09.: Dr. Heschl in Öd
Oktober 2022
01.10. und 02.10.: Dr. Edlmayr in Strengberg
15.10. und 16.10.: Dr. Freynhofer in Neustadtl
26.10. (Nationalfeiertag): Dr. Edlmayr in Strengberg
29.10. und 30.10.: Dr. Sturl in Viehdorf
November 2022
05.11. und 06.11.: Dr. Heschl in Öd
12.11. und 13.11.: Dr. Höllrigl-Raduly in Ardagger
19.11. und 20.11.: Dr. Spreitzer in Aschbach
26.11. und 27.11.: Dr. Edlmayr in Strengberg
Dezember 2022
10.12. und 11.12.: Dr. Sturl in Viehdorf
17.12. und 18.12.: Dr. Freynhofer in Neustadtl
18.12. und 19.12.: Dr. Haunschmidt in Blindenmarkt
26.12.: Dr. Heschl in Öd
31.12. (Silvester): Dr. Heschl in Öd
Bitte beachten Sie, dass Sie sich bei uns in der Ordination auch während der Bereitschaftsdienste telefonisch anmelden müssen.
Ordinationszeit ist von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr. Davor und danach gibt es eine Rufbereitschaft von 08:00 bis 09:00 Uhr und von 11:00 bis 14:00 Uhr.
Falls Sie außerhalb dieser Zeiten ein wichtiges medizinisches Anliegen haben, bitte wenden Sie sich telefonisch an die Gesundheitshotline mit der Rufnummer 1450, in lebensbedrohlichen Situationen an die Rettung 144 und in der Nacht von 19:00 Uhr bis 07:00 Uhr an den NÖ Ärztedienst 141.
Weitere Informationen zu den aktuellen Ärztediensten finden Sie außerdem hier.

Covid-19-Schutzimpfung jetzt auch mit Novavax-Impfstoff
Wir freuen uns, Ihnen nun auch den Impfstoff Nuvaxovid von Novavax anbieten zu können. Diese Woche trifft die erste Lieferung des Impfstoffes bei uns ein. Sie können sich ab sofort also einen Termin für eine Covid-19-Schutzimpfung mit einem von drei verschiedenen Impfstoffen – Comirnaty von Biontech/Pfizer, Spikevax von Moderna oder Nuvaxovid von Novavax – bei uns in der Ordination ausmachen.
Für die Terminvereinbarung melden Sie sich bitte direkt bei uns in der Ordination – persönlich, telefonisch oder auch online: Zur online Terminbuchung.
Zum Impfstoff von Novavax
Nuvaxovid von Novavax besteht aus rekombinantem Spike(S)-Protein von SARS-CoV-2 und einem Saponin-basierten Adjuvans (Matrix-M), das die Aktivierung der Zellen des angeborenen Immunsystems unterstützt.
Zwei Dosen sind für die Grundimmunisierung nötig. Dabei soll die zweite Dosis 21 Tage nach der ersten Dosis verabreicht werden. Ob und wann eine dritte Dosis erforderlich sein ist, wird noch untersucht.
Nuvaxovid ist aktuell für Personen über 18 Jahren zugelassen. Für die Anwendung von Nuvaxovid bei Schwangeren liegen bis dato nur begrenzt Daten vor. Für Schwangere ist daher nach wie vor eine Impfung mit Comirnaty von Biontech/Pfizer empfohlen. Im Hinblick auf Impfreaktionen und Nebenwirkungen ist Nuvaxovid mit anderen Covid-Impfstoffen vergleichbar.
Die Impfung mit Nuvaxovid verhindert ca. 90 Prozent der Covid-19-Erkrankungen, die innerhalb von drei Monaten ohne Impfung auftreten würden. Das heißt, die Schutzwirkung beträgt 90 Prozent.
Weitere Infos rund um diesen neuen Impfstoff finden Sie z.B. auf der Website von Medizin Transparent.
Übersicht über Covid-19-Impfstoffe
Es werden in Österreich mittlerweile für die erste, zweite und dritte Dosis die Impfstoffe von Pfizer/Biontech, Moderna und Novavax verwendet. Die Impfstoffe von Astra Zeneca sowie Johnson und Johnson werden nicht mehr geimpft.
Grundsätzlich wird homolog geimpft, das heißt, dass bei allen Teilimpfungen der selbe Impfstoff verwendet wird. In manchen Fällen kann allerdings für den dritten Stich ein Wechsel empfehlenswert sein (z.B. erste und zweite Dosis mit Comirnaty und dritte Dosis mit Moderna).
Kinder und Jugendliche bekommen ausschließlich den Impfstoff von Pfizer/Biontech.
Fragen zu den Impfstoffen können Sie gerne in einem ärztlichen Gespräch klären. Transparente und neutrale Informationen zum Thema impfen finden Sie außerdem z.B. auf der Website von Medizin Transparent.
Aktuelles zur Buchung der Covid-Schutzimpfung
Liebe Patienten und Patientinnen!
Notruf Niederösterreich wird vorübergehend die zentrale Terminbuchungsplattform für die Corona-Schutzimpfung einstellen. Unsere Gruppenpraxis bietet jedoch nach wie vor Covid-Impftermine an. Weitere Informationen zur Impfung, zur Buchung der Covid-Schutzimpfung und zu den Impfstoffen finden Sie in diesem Artikel.
Unsere Covid-Impftermine in Neustadtl a. d. Donau
- für Personen ab 12 Jahren: Mittwoch von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
- für Kinder zwischen 5 und 11 Jahren: Dienstag von 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Voraussichtlich werden wir in Kürze auch in St. Georgen a. Ybbsfelde Covid-Impftermine anbieten.
Sie können einen Impftermin in unserer Ordination telefonisch vereinbaren oder über unsere Website buchen. Falls Sie einen Termin online buchen möchten, können Sie unser eService-Angebot nutzen: Hier gelangen Sie direkt zu den Informationen über die eServices und die online Termine (eTermine).
Infos zu den Covid-Impfstoffen, die wir in unserer Ordination anbieten
mRNA-Impfstoff Comirnaty von Biontech/Pfizer
- Impfung ab dem 5. Lebensjahr möglich
- Vollimmunisierung mit zwei Teilimpfungen im Abstand von 3-6 Wochen
- Bei beiden Teilimpfungen wird derselbe Impfstoff verwendet
- Dritte Impfdosis wird bei Personen ab 18 Jahren 4 Monaten nach der Vollimmunisierung empfohlen (auch bei Vollimmunisierung mit Impfstoff von Astra Zeneca oder Moderna)
- Bei Jugendlichen von 12 bis 17 Jahren ist eine dritte Dosis nach 6 Monate empfohlen
mRNA-Impfstoff Spikevax von Moderna
- Impfung ab dem 30. Lebensjahr möglich
- Vollimmunisierung mit zwei Teilimpfungen im Abstand von 4-6 Wochen
- Bei beiden Teilimpfungen wird derselbe Impfstoff verwendet
- Dritte Impfdosis wird bei Personen ab 30 Jahren 4 Monate nach der Vollimmunisierung empfohlen (auch bei Vollimmunisierung mit Impfstoff von Astra Zeneca oder Biontech/Pfizer)
Sie können beim Impftermin grundsätzlich zwischen diesen beiden Impfstoffen wählen.
Falls Sie noch weitere Fragen haben, können Sie sich gerne an unser Personal wenden. Häufige Fragen und Antworten zu den in Niederösterreich verwendeten Impfstoffen finden Sie außerdem hier.
Spezielle Öffnungszeiten Dezember 2021 bis Februar 2022
Liebe Patienten und Patientinnen!
Unsere Ordination ist in den nächsten Wochen wie gewohnt zu den üblichen Öffnungszeiten für Sie erreichbar. Einige Ausnahmen gibt es jedoch an den Feiertagen. Alle speziellen Öffnungszeiten finden Sie in diesem Artikel.
Bitte denken Sie daran, rechtzeitig wichtige Medikamente, Verordnungen, Überweisungen etc. zu besorgen!
Dezember 2021
08. Dezember (Mittwoch) – keine Ordination, Maria Empfängnis
24. Dezember (Freitag) – keine Ordination, Heiliger Abend
27. – 29. Dezember (KW 52) – am Standort St. Georgen ist die Ordination in dieser Woche geschlossen, wir sind aber wie gewohnt in Neustadtl für Sie da
31. Dezember (Freitag) – keine Ordination, Silvester
Jänner 2021
06. Jänner (Donnerstag) – keine Ordination, Heilige Drei Könige
Februar 2021
07. – 11. Februar (KW 6) – Betriebsurlaub, Semesterferien
Falls Sie zu unseren freien Tagen oder an den Feiertagen dringend einen Arzt benötigen, finden Sie hier eine Übersicht der Wochenend- und Bereitschaftsdienste.
Bei Fragen oder sonstigen Anliegen, wenden Sie sich gerne an unser Praxisteam.
Schöne und besinnliche Feiertage wünscht Ihnen Ihre Gruppenpraxis Freynhofer!
Start der Zweitordination in St. Georgen
Ab 4. November 2021 betreut das Team der Gruppenpraxis Dr. Freynhofer Patient:innen auch in St. Georgen am Ybbsfelde. Hier die wichtigsten Informationen.
Adresse des zweiten Standorts: Marktstraße 30, 3304 St. Georgen am Ybbsfelde
Ordinationszeiten: Montag 07:00-11:00 und Donnerstag 07:00-13:00
Achtung, ein Besuch in der Ordination ist nur nach vorheriger Terminvergabe möglich. Sie haben mehrere Möglichkeiten, uns zu kontaktieren.
Telefonische Erreichbarkeit und Terminvergabe:
- Montag 07:00-10:00 und Donnerstag 07:00-11:00
- Telefonnummer: 07473/21818
Online Terminvergabe:
- www.gruppenpraxis-freynhofer.at/eservices => eTermine
Schriftliche Erreichbarkeit:
- www.gruppenpraxis-freynhofer.at => Kontaktformular
- www.gruppenpraxis-freynhofer.at/eservices => eDialog
Das Praxisteam bietet in St. Georgen eine vollständige allgemeinmedizinische Grundversorgung an. Das beinhaltet u.a die Versorgung und Nachkontrolle bei akuten medizinischen Problemen (z.B. Verletzungen, plötzlich auftretende Schmerzen, oder Infekte), die Betreuung chronisch Kranker Menschen (z.B. Diabetiker:innen, geriatrische -Patient:innen, oder Menschen mit Osteoporose), die Koordinierung des Versorgungsprozesses mit anderen Gesundheitseinrichtungen, sowie präventive Angebote – konkret, alle Impfungen gemäß dem österreichischen Impfplan.
Blutabnahmen werden in St. Georgen Donnerstags zwischen 07:00 und 08:00 durchgeführt; ein Termin ist auch hierfür nötig. Mit Patient:innen, die selbst nicht mehr mobil sind, können wir Hausbesuche vereinbaren. Solche planbaren Visiten finden immer Dienstags statt und müssen spätestens am Vortag angemeldet werden.
Erweitertes Angebot in der Praxis in Neustadtl
Die Ordinationszeiten und das Angebot der Gruppenpraxis am Hauptstandort in Neustadtl bleiben unverändert. Die Patient:innen der Praxis in Neustadtl haben aber nun in dringenden Fällen zusätzlich die Möglichkeit, am Donnerstag, der bisher der ordinationsfreie Tag war, am Standort in St. Georgen vom Team der Gruppenpraxis Dr. Freynhofer betreut zu werden.
Andererseits haben Patient:innen, die hauptsächlich am Standort St. Georgen Betreuung in Anspruch nehmen, die zusätzliche Möglichkeit, das Team der Gruppenpraxis in Neustadtl zu erreichen.
Adresse: Höhenstraße 14, 3323 Neustadtl an der Donau
Achtung, auch in Neustadtl ist der Besuch in der Ordination nach wie vor nur nach vorheriger Terminvergabe möglich. Sie haben mehrere Möglichkeiten, uns zu kontaktieren.
Telefonische Erreichbarkeit und Terminvergabe:
- Montag: 07:00-11:00 und 16:00-18:00, Dienstag: 07:00-11:00 und 15:00-17:00, Mittwoch: 07:00 bis 11:00, Freitag: 07:00 bis 11:00
- Telefonnummer: 07471/2280
Online Terminvergabe:
- www.gruppenpraxis-freynhofer.at/eservices => eTermine
Schriftliche Erreichbarkeit:
- www.gruppenpraxis-freynhofer.at => Kontaktformular
- eDialog www.gruppenpraxis-freynhofer.at/eservices => eDialog
Momentan noch nur am Standort in Neustadtl haben wir auch ein erweitertes, über die allgemeinmedizinische Grundversorgung hinausgehendes medizinisches Angebot, sowie eine Hausapotheke. Das beinhaltet z.B. weitere präventive Leistungen wie z.B. Vorsorge- und Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen, Privatleistungen wie z.B. Sportmedizin, Homöopathie und Ernährungsberatung, sowie – aus aktuellem Anlass – die Covid-Schutzimpfung und gratis PCR-Tests.
Kostenlose PCR-Tests
Liebe Patienten und Patientinnen!
Seit dem 27.09.2021 bieten wir in unserer Ordination in Kooperation mit Covid Fighters kostenlose PCR-Tests für asymptomatische Patienten an. Zurzeit ist der Zutritt zum Beispiel für die Nachtgastronomie nur noch für Geimpfte, Genesene oder PCR-Getestete gestattet. Der Antigen-Test ist für den Eintritt nicht mehr gültig. Auch für Kranken- und Pflegeeinrichtungen ist ein gültiger PCR-Test erforderlich, falls Sie nicht geimpft oder genesen sind. Sie finden in dem Beitrag die wichtigsten Infos dazu.
Das Testergebnis steht Ihnen innerhalb von 24 Stunden ab der Probeentnahme zur Verfügung und wird Ihnen per SMS oder E-Mail übermittelt. Außerdem wird das Ergebnis automatisch in den Grünen Pass übertragen. Aktuell sind PCR-Tests 72 Stunden ab Probeentnahme gültig (ausgenommen Wien).
Für einen PCR-Test können Sie telefonisch oder bei unserem Personal in der Ordination einen Termin vereinbaren, der Ablauf wird Ihnen nochmals genau erklärt. Sie haben zusätzlich die Auswahl zwischen Nasen-Rachenabstich oder Gurgeltest. Bitte beachten Sie, falls Sie sich für den Gurgeltest entscheiden, eine Stunde vor Testung nichts zu essen.
Terminmöglichkeiten für die PCR-Tests:
- Montag von 15:15 Uhr bis 15:30 Uhr
- Mittwoch von 15:15 Uhr bis 15:30 Uhr
- Freitag von 11:15 Uhr bis 11:30 Uhr
Aktuelle Regelungen zu den Corona-Maßnahmen finden sie hier.
Ihr Praxisteam
Bereitschaftsdienste im zweiten Halbjahr 2021
Für die Ortschaften Ardagger, Aschbach, Neustadtl, Viehdorf und Wallsee-Sindlburg sind folgende Ordinationen für die Wochenend-Bereitschaftsdienste besetzt:
Juli 2021
03.07 und 04.07: Dr. Sturl in Viehdorf
10.07 und 11.07: Dr. Höllrigl-Raduly in Ardagger
24.07 und 25.07: Dr. Freynhofer in Neustadtl
31.07: Dr. Spreitzer in Aschbach
August 2021
01.08: Dr. Spreitzer in Aschbach
14.08 und 15.08 (Maria Himmelfahrt): Dr. Heschl in Öd
21.08 und 22.08: –
September 2021
04.09 und 05.09: –
11.09 und 12.09: Dr. Freynhofer in Neustadtl
18.09 und 19.09: Dr. Heschl in Öd
25.09 und 29.09: Dr. Höllrigl-Raduly in Ardagger
Oktober 2021
02.10 und 03.10: Dr. Stierschneider in Ferschnitz
09.10 und 10.10: –
16.10 und 17.10: Dr. Spreitzer in Aschbach
23.10, 24.10 und 26.10 (Nationalfeiertag): Dr. Sturl in Viehdorf
30.10 und 31.10: Dr. Freynhofer in Neustadtl
November 2021
01.11 (Allerheiligen): Dr. Freynhofer in Neustadtl
06.11 und 07.11: –
13.11 und 14.11: Dr. Heschl in Öd
20.11 und 21.11: Dr. Haunschmidt in Blindenmarkt
27.11 und 28.11: Dr. Höllrigl-Raduly in Ardagger
Dezember 2021
04.12 und 05.12: Dr. Spreitzer in Aschbach
08.12 (Maria Empfängnis): –
11.12 und 12.12: Dr. Sturl in Viehdorf
18.12 und 19.12: Dr. Haunschmidt in Blindenmarkt
24.12 (Heiliger Abend): –
25.12 (Christtag) und 26.12 (Stefanitag): Dr. Heschl in Öd
31.12 (Silvester): Dr. Höllrigl-Raduly in Ardagger
Informationen zum Bereitschaftsdienst
Bitte beachten Sie, dass Sie sich auch während der Bereitschaftsdienste telefonisch anmelden müssen. Ordinationszeit ist von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr. Danach gibt es eine Rufbereitschaft von 11:00 bis 14:00 Uhr.
Falls Sie außerhalb dieser Zeiten ein wichtiges medizinisches Anliegen haben, bitte wenden Sie sich telefonisch an die Gesundheitshotline mit der Rufnummer 1450, in lebensbedrohlichen Situationen an die Rettung 144 und in der Nacht von 19:00 Uhr bis 07:00 Uhr an den NÖ Ärztedienst 141.
Informationen zu den aktuellen Ärztediensten finden Sie hier.

Neuigkeiten über Covid-Impftermine
Sie können auf der zentralen Anmeldeplattform des Notruf NÖ erneut Pfizer Biontech Impftermine in unserer Ordination buchen. Alle Personen über 12 Jahre können konkrete Impftermine für eine Corona-Schutzimpfung buchen. Informationen zum Thema Impftermine online buchen finden Sie auf unserer Homepage hier und auf der Homepage von Notruf NÖ.
Unsere Ordination bietet auch den COVID-19 Einzeldosis-Impfstoff Janssen (von Johnson & Johnson) an. Impftermine dafür können Sie direkt in der Ordination vereinbaren – eine Onlineterminbuchung ist hier nicht möglich. Falls Sie Interesse an einer J&J Impfung haben, wenden Sie sich bitte an unser Personal.
Auffrischungsimpfung
Das Gesundheitsministerium hat den Ablauf der Corona-Auffrischungsimpfung aktualisiert. Die wichtigsten Antworten und Informationen zu den Themen Vollimmunisierung, dritte Impfdosis, Auffrischungstermine, etc. finden Sie hier.
Weitere Details folgen in den nächsten Wochen.
Weitere Information zur Corona-Schutzimpfung
Die Erkenntnisse rund um die Impfstoffe entwickeln sich immer weiter. Neutrale und vertrauenswürdige Informationen zu den Impfstoffen finden sie zum Beispiel bei Medizin Transparent.
Betriebsurlaub 09.08.2021 – 20.08.2021
Liebe Patientinnen und Patienten!
Wir befinden uns ab 09.08.2021 im Betriebsurlaub. Unsere Ordination ist ab dem 23.08.2021 wieder für Sie geöffnet!
Die Ärzte in unmittelbarer Umgebung oder die Bereitschaftsdienste können Sie unter www.arztnoe.at aufrufen. Falls Sie sich in einer lebensbedrohlichen Situation befinden und keinen Arzt aufsuchen können, wählen Sie bitte den Rettungsnotruf 144.
Wir freuen uns auf das Wiedersehen!
Ihr Praxisteam
Update zur Corona Schutzimpfung
Liebe Patientinnen und Patienten!
Aufgrund der geringen Verfügbarkeit von Impfstoffen verschiebt sich der Impfstart gegen Corona für die Bevölkerung 80+ und für Menschen mit Vorerkrankungen. Voraussichtlicher Start ist nun Mitte Februar.
Für die Koordinierung der Impfungen zentral zuständig ist in NÖ Notruf NÖ. Alle Personen, die sich gegen das Coronavirus impfen lassen möchten, müssen sich daher über die zentrale Impfplattform www.impfung.at anmelden.
Über diese Plattform können dann auch die Impftermine gebucht werden – und im Zuge dessen eine Impfordination ausgewählt werden. Wir sind als Impfordination gemeldet.
Mit einer Schutzimpfung gegen das Coronavirus können Sie einen schweren Krankheitsverlauf vermeiden. Die Corona-Schutzimpfung ist freiwillig und kostenlos.
Mit freundlichen Grüße,
MR Dr. Freynhofer und Team
Information zur COVID-19 Schutzimpfung

Liebe Patientinnen und Patienten!
Unsere Ordination ist als eine der Impfordinationen im Bezirk Amstetten gemeldet. Die Anmeldung für die Impfaktion der Personen 80+ kann allerdings nicht in der Ordination, sondern nur über die zentrale Anmeldeplattform des Notruf NÖ erfolgen.
Wir bitten Sie, gegebenenfalls älteren Familienmitgliedern bei der Anmeldung zur Coronavirus-Schutzimpfung behilflich zu sein.
Die Impftermine werden über die Plattform in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Wir raten Ihnen, sich bei Interesse an einer Corona-Impfung, möglichst rasch anzumelden. Im Moment herrscht nämlich noch Impfstoff-Knappheit.
Freundliche Grüße,
Dr. Freynhofer & Team
Ärztliche Bereitschaftsdienste im ersten Halbjahr 2021
Die Ordinationen in Ardagger, Neustadtl, Zeillern, Wallsee-Sindlburg, Aschbach, und Viehdorf werden die Wochenenden-Bereitschaftsdienste im ersten Halbjahr 2021 folgt besetzen:
- 1. Jänner 2021 (Neujahrstag): Dr. Höllrigl-Raduly in Ardagger
- 2. und 3. Jänner 2021: Dr. Freynhofer in Neustadtl
- 6. Jänner 2021 (Heilige Drei Könige): Dr. Heschl in Zeillern
- 9. und 10. Jänner 2021: Dr. Heschl in Zeillern
- 16. und 17. Jänner 2021: Dr. Steininger in Wallsee-Sindlburg
- 23. und 24. Jänner 2021: Dr. Höllrigl-Raduly in Ardagger
- 30. und 31. Jänner 2021: Dr. Spreitzer in Aschbach
- 6. und 7. Februar 2021: Dr. Sturl in Viehdorf
- 13. und 14. Februar 2021: Dr. Höllrigl-Raduly in Ardagger
- 20. und 21. Feburar 2021: Dr. Steininger in Wallsee-Sindlburg
- 27. und 28. Februar 2021: Dr. Freynhofer in Neustadtl
- 6. und 7. März 2021: Dr. Heschl in Zeillern
- 20. und 21. März 2021: Dr. Höllrigl-Raduly in Ardagger
- 27. und 28. März 2021: Dr. Steininger in Wallsee-Sindlburg
- 3., 4. und 5. April 2021 (Ostermontag): Dr. Sturl in Viehdorf
- 10. und 11. April 2021: Dr. Spreitzer in Aschbach
- 24. und 25. April 2021: Dr. Freynhofer in Neustadtl
- 1. Mai (Staatsfeiertag) und 2. Mai: Dr. Steininger in Wallsee-Sindlburg
- 8. und 9. Mai 2021: Dr. Heschl in Zeillern
- 15. und 16. Mai 2021: Dr. Höllrigl-Raduly in Ardagger
- 22., 23. und 24. Mai 2021: Dr. Spreitzer in Aschbach
- 29. und 30. Mai 2021: Dr. Höllrigl-Raduly in Ardagger
- 3. Juni 2021 (Fronleichnam): Dr. Steininger in Wallsee-Sindlburg
- 5. und 6. Juni 2021: Dr. Sturl in Viehdorf
- 12. und 13. Juni 2021: Dr. Freynhofer in Neustadtl
- 19. und 20. Juni 2021: Dr. Heschl in Zeillern
- 26. und 27. Juni 2021: Dr. Steininger in Wallsee-Sindlburg
Einige Ordinationen in der Umgebung haben sich dazu entschieden, sich vorerst nicht mehr am freiwilligen Wochenenddienst zu beteiligen. Alle übrigen Ärzte versuchen möglichst alle so entstehenden Lücken zu füllen; einige Wochenenden werden allerdings voraussichtlich unbesetzt bleiben. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich auch während der Bereitschaftsdienste telefonisch anmelden müssen. Die Ordinationszeiten sind 09:00-11:00. Zusätzlich dazu gibt es eine Rufbereitschaft von 08:00-14:00.
Außerhalb dieser Zeiten wenden Sie sich bitte telefonisch an die Gesundheitshotline 1450, in lebensbedrohenden Situationen an die Rettung 144 und in der Nacht von 19:00 bis 07:00 Uhr an den NÖ Ärztedienst 141.
Informationen zu aktuellen Ärztediensten finden Sie auch auf der Website der Ärztekammer Niederösterreich.
Beste Grüße,
MR Dr. Gabriele und Karl Freynhofer und Team
Höhere Rezeptgebühr ab 1. Jänner 2021
Liebe Patienteninnen und Patienten!
Die Krankenkasse erhöht ab 1. Jänner die Rezeptgebühr auf 6,50 Euro.
Die Rezeptgebühr ist ein Selbstbehalt, der von Ihrer Krankenkasse festgesetzt wird. Wir als Hausapotheker müssen diesen – wie jede andere Apotheke auch – einheben und an Ihre Krankenkasse weiterleiten.
Ist der Preis eines rezeptpflichtigen Medikaments niedriger als die Rezeptgebühr, zahlen Sie nur den tatsächlichen Preis des Medikaments. Zum Beispiel: Kostet das Medikament nur 4,10 Euro, zahlen Sie nur 4,10 Euro und nicht 6,50 Euro. Meistens jedoch liegt der Preis von Medikamenten weit über der Rezeptgebühr. In diesen Fällen zahlen Sie aber nur den Selbstbehalt – die Differenz übernimmt die Krankenkasse. Zum Beispiel: Ist der Preis eines Medikaments 20 Euro, übernehmen Sie 6,50 Euro und die Krankenkasse die restlichen 13,50 Euro.
Manche Personen können sich von der Rezeptgebühr befreien lassen. Informationen zu den genauen Regelungen bekommen Sie von der Krankenkasse – etwa auf der Website der Österreichischen Gesundheitskasse.
Bitte beachten Sie, dass Medikamente und Arzneimittel, die nicht rezeptpflichtig sind, immer selbst zu bezahlen sind. Sie fallen auch nicht unter die Befreiung von der Rezeptgebühr.
Mehr Informationen zu unserer Hausapotheke und einen Link zur Medikamentenbestellung finden Sie hier.
Beste Grüße,
MR Dr. Gabriele und Karl Freynhofer und Team
Antigen Schnelldiagnostik in unserer Ordination
Liebe Patientinnen und Patienten!
Mit der kalten Jahreszeit nehmen Zahl und Häufigkeit von Infekten zu. Diese machen sich durch Beschwerden (Symptome) wie Husten, Fieber, Schnupfen, Halsweh und Gliederschmerzen bemerkbar. Diese Symptome sind denen der COVID-19 Erkrankung sehr ähnlich. Ärzte können durch ein genaues Abfragen der Beschwerden sowie von weiteren Faktoren – wie zum Beispiel dem Familien- und Arbeitsumfeld – Schlüsse ziehen, ob die Symptome auf eine Infektion mit dem Coronavirus oder aber auf einen anderen Infekt hindeuten.
Allerdings können die Ärzte durch diese Art der Anamnese nicht in allen Fällen eine Infektion mit dem Coronavirus vollkommen ausschließen. In diesen Fällen hilft nur ein Test, um Klarheit zu bekommen. Am 21.10.2020 wurde die neue österreichische COVID-19-Teststrategie erlassen. Diese sieht nun auch den Einsatz von Antigen Schnelltests vor und regelt die freiwillige Testung durch Hausärzte. Wir bieten daher aktuell in der Ordination auch einen Antigen Schnelltest an.
Ziel der Antigen Schnelltests in unserer Praxis ist, bei den Personen, bei denen die Anamnese durch den Arzt kein eindeutiges Ergebnis bringt, eine COVID-19 Erkrankung ausschließen zu können. Damit schlagen wir zwei Fliegen mit einer Klappe:
- Wir können die Patienten, die eigentlich nur eine Behandlung wegen eines grippalen Infektes, einer Erkältung einer Angina usw. brauchen, für weitere Untersuchungen und eine Therapie in die Ordination holen (und müssen sie nicht, wie früher, bei einem Verdacht an 1450 verweisen).
- Wir können andere Patienten sowie unser Team noch besser schützen, dadurch dass nur Patienten mit negativen Schnelltests (das heißt, es liegt keine COVID-19 Erkrankung vor) die Ordinationsräume betreten.
Unsere Corona-Triage (Vorabklärung)
Während der Pandmie versuchen wir immer, einerseits die medizinische Versorgung für unsere PatientInnen sicher zu stellen, und andererseits alle PatientInnen sowie unser Team vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus in der Ordination zu schützen.
Ein ganz wichtige Rolle spielt dabei die sogenannte Corona-Triage, die wir mit allen Patienten telefonisch durchführen, bevor ein Termin vergeben wird. Wir teilen Patienten durch die Triage in drei Gruppen ein:
- Patienten ohne Infektzeichen bzw. ohne COVID-19-Symptome: Diese Patienten können direkt einen Termin in der Ordination vereinbaren.
- Patienten mit Infektzeichen bzw. mit COVID-19-Symptomen, bei denen sich nach genauer Abklärung für die Ärzte der Verdacht auf COVID-19 erhärtet: Diese Patienten werden an 1450 bzw. an eine Corona-Teststraße vermittelt.
- Patienten mit Infektzeichen bzw. mit COVID-19-Symptomen, bei denen sich nach genauer Abklärung für die Ärzte eher auf einen anderen Infekt schließen lässt: Diese Patienten bekommen zunächst einen Termin für die Antigen Schnelldiagnostik; fällt der Test negativ aus, wird eine Untersuchung in der Infekt-Sprechstunde angeschlossen.
Ablauf eines Antigen Schnelltests in unserer Praxis
- Die Patienten nehmen telefonisch Kontakt auf für einen Termin.
- Das Ordinationsteam und ein Arzt führen mit den Patienten telefonisch die Corona-Triage (die Vorabklärung) durch.
- Wenn der Arzt die Notwendigkeit für einen Antigen Schnelltest sieht, vergibt er einen Termin für die Schnelldiagnostik.
- Zum Termin betreten die Patienten – mit Mund- und Nasenschutz – das Vorabklärungs-Häuschen vor dem Praxiseingang und klopfen ans Fenster.
- Ein Teammitglied führt den Antigen Schnelltest mittels Nasenabstrich durch.
- Nach dem Abstrich verlassen die Patienten das Vorabklärungs-Häuschen und warten auf das Ergebnis (z.B. im Auto).
- Nach etwa 20 Minuten meldet sich das Praxisteam bei den Patienten mit dem Testergebnis:
- Bei einem negativen Testergebnis (das heißt, es liegt keine Coronavirs-Infektion vor), dürfen die Patienten ins Wartezimmer kommen für die weitere Behandlung.
- Beim einem positiven Testergebnis werden die Patienten zu einem PCR-Test weitergeleitet und dürfen die Ordination nicht persönlich betreten. Medikamente können gegebenenfalls durch Freunde oder Bekannt abgeholt werden.
Wichtig ist: Die Antigen Tests finden zeitlich und räumlich getrennt vom sonstigen Ordinationsgeschehen statt. Insbesondere das Testen im Freien (im Vorabklärungs-Häuschen) hilft, ein Ansteckungsrisiko für PatientInnen und Praxisteam auszuschalten. Zusätzlich behandeln wir alle Infektpatienten in einer extra Infekt-Sprechstunde und somit separat von allen anderen Patientengruppen – wiederum, um möglichst jedes Restrisiko einer Ansteckung für diese Patientengruppen zu eliminieren.
Weitere Infos zu den Antigen Schnelltests
Antigen Tests sind neben PCR-Tests eine weitere Möglichkeit, SARS-CoV-2 (das Coronavirus) direkt nachzuweisen. Es wird dabei kein Labor zur Auswertung benötigt und das Ergebnis steht innerhalb von ca. 20 Minuten fest. Die Krankenkassen übernehmen nur die Kosten für symptomatische PatientInnen. Die Durchführung des Tests bei symptomfreien Patienten kann nur als Privatleistung erfolgen und kostet 30€.
Die Corona-Triage, die Infekt-Sprechstunde und nun die Antigen Schnelltests sind nur einige der Schritte, die wir setzen, um einen möglichst sicheren Ordinationsbetrieb sicherzustellen. Bitte lesen Sie sich unsere Corona-Updates und Neuigkeiten durch, um mehr über weitere Schutz-Maßnahmen, sowie Angebote für vulnerable Patientengruppen zu erfahren.
Zuletzt noch ein Aufruf an unsere PatientInnen: Bitte helfen Sie mit! Kommen Sie nicht in die Ordination ohne Termin, halten Sie Abstands- und Hygiene Maßnahmen ein und geben Sie uns ehrliche Auskünfte über Ihren Gesundheitszustand am Telefon. Wir verstehen, dass viele Menschen mittlerweile Corona-müde sind, aber wir sind auf die Solidarität aller angewiesen, um einen sicheren Ordinationsbestrieb für alle zu gewährleisten.
Danke und herzliche Grüße!
MR Dr. Karl und Gabriele Freynhofer und Team
Unsere Wochenenddienste im 4. Quartal 2020
Liebe Patientinnen und Patienten!
Im Oktober, November und Dezember 2020 übernimmt die Praxis von MR Dr. Karl und Gabriele Freynhofer an folgenden Wochenenden und Feiertagen den Bereitschaftsdienst für die Sprengel Ardagger, Aschbach, Neustadtl, Oed-Zeillern, Strengberg, Viehdorf, und Wallsee:
– 24., 25. und 26. Oktober (Nationalfeiertag)
– 19. und 20. Dezember
Aufgrund der aktuellen Situation gibt es auch während der Wochenend- bzw. Bereitschaftsdienste eine Terminordination. Wenn Sie akute gesundheitliche Probleme oder einen Notfall haben, rufen Sie uns bitte während der Bereitschaftsdienst-Öffnungszeiten – von 09:00 bis 11:00 – an. Die Bereitschaftsdienst-Telefonnummer ist 07471/2280.
Zusätzlich gibt es eine Rufbereitschaft von 08:00 bis 14:00 an den Wochenenden, an denen die Gruppenpraxis Dr. Freynhofer Bereitschaftsdienst hat. Sie können uns bei plötzlich auftretenden Beschwerden während dieses Zeitfensters unter 0664/8188184 erreichen. Alternativ dazu können Sie 141 kontaktieren.
Mit besten Grüßen.
MR Dr. Karl und Gabriele Freynhofer und Team
Coronavirus-Update für unseren Ordinationsbetrieb
Liebe Patientinnen und Patienten!
Die Entwicklung in Österreich ist positiv. Sehr langsam kehrt wieder Normalität in unser Leben zurück. Durch die Sicherheitsauflagen ist es aber nach wie vor nicht möglich „wie früher“ zu arbeiten.
Die Maßnahmen, die wir in unserer Ordination getroffen haben, bleiben daher aufrecht:
- Verpflichtende Telefonische Anmeldung für jeden Besuch in der Praxis (auch während der Bereitschaftsdienste)
- Abstand und Hygienemaßnahmen einhalten
- Aufenthalte in der Praxis so kurz wie möglich halten
- Mund-und-Nasen Schutz tragen
Mehr Informationen zu den Maßnahmen und warum sie wichtig sind finden sie in diesem Coronvirus-Update.
Wir treffen diese Vorkehrungen, um das Risiko einer Ansteckung mit dem Coronavirus für unsere PatientInnen auszuschalten. Sollten Sie dennoch Sorge vor einer Ansteckung haben, möchten wir Sie auf folgende Angebote aufmerksam machen:
- Telemedizin: Sie können eine Telefon- oder Video-Sprechstunde vereinbaren
- Medikamente können Sie von den jüngeren und gesunden Familienmitgliedern für mehrere Menschen im Familienverband abholen lassen
- Bei Bedarf und nach Absprache stellen wir dringend benötigte oder Dauermedikamente nachhause zu
Wenn es die allgemeine Infektionslage zulässt, werden wir über die nächsten Wochen vorsichtig wieder auf einen breiteren Betrieb umstellen. Wir werden hierbei sehr genau Bedarf und Risiko abwägen und Sie über die nächsten Schritte informiert halten.
Wie Sie vielleicht wissen, werden ÄrztInnen von den Behörden nicht über positiv getestete COVID-19 Fälle informiert. Im Sinne der Sicherheit unserer MitarbeiterInnen und PatientInnen würden wir uns über eine freiwillige Meldung freuen. Diese unterliegt natürlich unsererseits der ärztlichen Verschwiegenheitspflicht.
Coronavirus: Infos für unsere PatientInnen
Liebe Patientinnen und Patienten!
Der erste große Schock über die Coronavirus-Pandemie ist vorbei. Es ist ganz wichtig, dass wir jetzt nicht nachlassen, sondern uns weiterhin konsequent an die verordneten Maßnahmen halten.
Wir möchten Ihnen daher hier Informationen und Empfehlungen geben und einen Überblick über vorübergehende Änderungen in unserer Praxis – damit wir alle gut durch diese nächsten Wochen kommen.
Was ist das Coronavirus und wie wird es übertragen?
Das Coronavirus (SARS-CoV2) ist ein neuartiges Virus, das eine hochansteckende Lungenerkrankung – COVID-19 genannt – verursacht. Die Krankheit zeigt sich meistens durch plötzlich auftretenden Husten, Fieber und Atembeschwerden. Dabei sind aber Schwere und Verlauf der Krankheit von Mensch zu Mensch verschieden. Bei manchen verläuft die Krankheit so leicht, dass sie gar nichts davon merken. Bei anderen verläuft COVID-19 so schwer, dass sie auf der Intensivstation behandelt werden müssen und dort leider oft auch versterben. Menschen mit Vorerkrankungen und Menschen höheren Alters haben ein höheres Risiko für schwere Verläufe.
Das Coronavirus wird hauptsächlich über die Atemwege übertragen. Beim Husten, Niesen, Sprechen geben Infizierte Viren an die Umgebung ab. Ist jemand in nächster Nähe und atmet diese Viren ein, beginnen diese sich z.B. in der Nasenschleimhaut zu vermehren. Ob diese Übertragung tatsächlich stattfindet, hängt von einer Reihe von Faktoren ab: Je näher man einer erkrankten Person ist, je länger man mit ihr in Kontakt ist und je mehr Viren die erkrankte Person ausstößt, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung. Je mehr Abstand, je kürzer der Kontakt und je geringer die Konzentration der Viren, desto geringer die Wahrscheinlichkeit der Ansteckung.
Seltener werden Coronaviren auch über Berührung übertragen. Das passiert etwa, wenn eine erkrankte Person sich in die Hand niest oder hustet, dann diese Hand einer anderen Person reicht und diese zweite Person sich dann an Augen, Nase oder Mund berührt. So gelangen die Viren auf die Schleimhäute der gesunden Person und fangen an, sich dort zu vermehren. Coronaviren können auf Oberflächen unterschiedlich lange – bis zu drei Tage nach aktuellem Wissensstand – überleben, aber gründliches Händewaschen mit Seife oder Desinfizieren kann sie beseitigen.
Was sind die wichtigsten Verhaltensmassnahmen aus medizinischer Sicht?
Abstand halten!
- Abstand halten: 1,5 – 2 Meter Abstand halten ist die wichtigste Maßnahme, weil das Coronavirus in der Regel über die Atemluft nicht über mehr als zwei Meter hinweg übertragen werden können.
- Kontakte einschränken: Diese Maßnahme soll die Häufigkeit von Kontakten zwischen Menschen verringern und damit die Geschwindigkeit reduzieren, mit der sich das Coronavirus verbreitet.
- Mund-und-Nasen-Schutz: Das Tragen eines einfachen Mund-und-Nasen-Schutzes soll vor allem verhindern, dass Personen, die COVID-19 infiziert sind, aber keine Krankheitszeichen haben, Viren mit der Atemluft abgeben und somit Mitmenschen anstecken.
- Hygiene: Hust- und Niesetikette – das heißt in ein Einmal-Papiertaschentuch oder den Ellenbogen niesen oder husten, nicht in die Handfläche oder ins Freie – das Vermeiden von Händeschütteln, häufiges Händewaschen mit warmem Wasser und Seife oder auch Desinfektion wirken einer Übertragung von Viren über Luft und Berührung entgegen.
Was ist die Aufgabe unserer Arzt-Praxis in der Situation?
Unsere Aufgabe in der Situation ist, die medizinische Grundversorgung aufrecht zu erhalten. Das heißt, wir müssen dafür sorgen, dass Sie weiterhin mit lebenswichtigen Medikamenten versorgt sind und dass Sie betreut werden, wenn Sie ein dringendes medizinisches Problem haben.
Die Kassen-Ordinationen in Österreich – wie die unsere – sind nicht vorgesehen und nicht ausgestattet dafür, Tests zur Feststellung von COVID-19 durchzuführen, und auch nicht COVID-19 Patienten zu behandeln.
Um unserer Aufgabe nachkommen zu können muss die Ordination daher Corona-frei sein und bleiben!
Denn:
- wir müssen gerade Menschen mit schwereren, unaufschiebbaren gesundheitlichen Problemen vor jeglicher Ansteckungsgefahr in der Praxis schützen.
- die Ordination kann nur weiter funktionieren, wenn wir unser Team vor Ansteckung bewahren.
Aus diesem Grund haben wir seit Beginn der Corona-Pandemie einige Änderungen vorgenommen:
- Wir führen im Moment nur die medizinisch allernötigsten Untersuchungen und Behandlungen durch. Wann immer medizinisch vertretbar und möglich, finden Gespräche und eventuell nötige Krankschreibungen auch per Telefon oder Video-Anruf statt.
- Patienten dürfen die Ordination nur noch betreten, wenn sie davor telefonisch einen Termin vereinbart haben.
- Das gibt uns einerseits die Möglichkeit, bei jedem Anrufer und jeder Anruferin abzufragen, ob irgendein Verdacht auf COVID-19 bestehen könnte. Falls ja, bekommt der Anrufer oder die Anruferin keinen Termin in der Ordination, sondern wird weitervermittelt oder telefonisch betreut.
- Andererseits können wir durch die Terminvergabe – selbst für die Abholung von Medikamenten oder Überweisungen – steuern, dass Aufenthalte kurz und nie zu viele Menschen auf einmal in der Ordination sind.
- Vor und in der Ordination fordern wir Patienten dazu auf:
- Abstand zu halten,
- die Ordination nur einzeln und nach Aufruf zu betreten,
- die Hygienemaßnahmen einzuhalten und
- Gespräche, die „nur“ der Unterhaltung dienen, zu unterlassen (oder sie zumindest außerhalb der Ordinationsräume, im Freien, und mit Sicherheitsabstand zu führen).
- Zum Schutz Ihrer Mitmenschen bitten wir Sie, auch in der Ordination möglichst einen Mund-und-Nasenschutz zu tragen.
- Zum Schutz unserer Mitarbeiterinnen bitten wir Sie, den Aufenthalt in der Praxis so kurz wie möglich zu halten.
Wie kommen wir durch die Coronavirus-Krise?
All die erwähnten Änderungen in der Praxis sollen vor allem auch dazu dienen, dass Sie sich vor Ansteckung sicher fühlen können, wenn Sie ein dringendes medizinisches Anliegen haben und in die Praxis kommen (wie gesagt, nur nach telefonischer Abklärung).
Für die Patientengruppen, die wir in der Zeit der Coronavirus-Pandemie besonders schützen müssen – ältere Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen – haben wir aber auch noch folgende Angebote:
- Medikamente können von den jüngeren und gesunden Familienmitgliedern für mehrere Menschen im Familienverband abgeholt werden.
- Bei Bedarf und nach Absprache stellen wir dringend benötigte oder Dauermedikamente nachhause zu.
- Statt regelmäßiger Therapiegespräche und Kontrollen in der Praxis, können regelmäßige Telefon- oder Video-Sprechstunden vereinbart werden.
An COVID-19 erkrankte Patienten können wir nur telefonisch oder per Video-Sprechstunde begleiten.
Wenn wir in diesen Zeiten alle Abstand halten, halten wir zusammen!
Hinweise zum Mund-und-Nasen Schutz
Mund-Nasen-Schutzmasken sollen vor allem verhindern, dass beim Husten, Niesen und auch beim Sprechen Speicheltröpfchen großflächig verteilt werden. Verwendet werden können Einweg Mund-und-Nasen Schutzmasken, oder auch Stoffmasken. Man sollte immer darauf achten, dass der Mundschutz gut sitzt und eng anliegt. Außerdem soll jeder seine eigene Maske verwenden und diese nicht mit anderen teilen.
Da Schutzmasken jeder Art im Moment in Österreich noch Mangelware sind, ist es sinnvoll, Masken wieder zu verwenden. Dafür sind aber wichtige Regeln beim Anlegen, Ablegen und der Aufbewahrung einzuhalten. Bei Durchfeuchtung sollte die Maske jedenfalls durch einen neuen, sauberen und trockenen Schutz ersetzt werden. Mundschutz muss vor der Wiederverwendung entweder gut gewaschen oder zumindest gut getrocknet werden. Beschriften Sie Ihre Maske, damit Sie sie nicht mit anderen vertauschen.
Wird eine Maske mehrmals verwendet, muss sie nach dem Abnehmen, frei – ohne Berührung anderer Gegenstände – zum Trocknen aufgehängt werden. Erst danach werden die Hände gewaschen. Beim Wiederanlegen ist besonders darauf zu achten, dass die Maske nur an den Bändern berührt wird. Direkt nach dem Aufsetzen, und bevor irgendwelche anderen Tätigkeiten begonnen werden, sollten die Hände gründlich gewaschen werden. Stoffmasken kann man in der Waschmaschine waschen (bei 60 bis 90 Grad), danach gut trocknen, und dann wiederverwenden.
Herzlich,
Dr. Freynhofer und Team
PS: Aktuelle Infos über das neuartige Coronavirus finden Sie unter anderem auf der Seite des Gesundheitsministeriums.